„Gute Arbeit braucht Tarifbindung“

Zum Begegnungstreffen zwischen Erzbischof Dr. Ludwig Schick und Betriebsräten aus dem Erzbistum
„Betriebsratsarbeit ist eine Mission, eine Sendung! Dieses Bewusstsein sollten Sie für sich entwickeln.“ Mit diesen aufmunternden Worten resümierte Erzbischof Ludwig Schick ein Begegnungstreffen mit Betriebsräten aus dem gesamten Erzbistum. Solche Treffen organisiert die kath. Betriebsseelsorge in regelmäßigen Abständen, um dem Gespräch zwischen Kirche und Arbeitswelt eine konkrete Gestalt zu geben. Trotz der Coronakrise und unter Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen trafen sich ca. 35 Arbeitnehmervertreter zum Thema „100 Jahre Betriebsräte – weil der Mensch das Maß ist. Erfolgsgeschichten“.
Die Teilnehmer*innen waren sich einig: Das Ehrenamt des Betriebsrats lebt - wie die pastorale Arbeit der Kirche auch - von der Nähe zu den Menschen. Obwohl durch die Pandemiemaßnahmen derzeit eingeschränkt, steht die Wertschätzung des Menschen doch an oberster Stelle. Der Mensch ist tatsächlich das Maß in der Arbeitswelt oder sollte es doch zumindest sein. Betriebsrätearbeit gibt dieser Forderung ein betriebliches Gesicht.
Im Einzelnen wurde das beim Thema Gesundheit deutlich gemacht. Wertschätzung darf sich nicht im allabendlichen Klatschen für die Pflegekräfte erschöpfen. Sie muss sich in strukturellen Veränderungen in diesem Bereich niederschlagen, die zur Entlastung des Personals führen; etwa in der Einführung von qualitativen Pflegepersonalstandards statt der bisherigen Personaluntergrenzen, die eben nur den Mangel verwalten.
Kritisch wurde auch der Begriff „systemrelevant“ in den Blick genommen. Besonders die damit verbundenen Wertungen über die Wichtigkeit der verschiedenen beruflichen Tätigkeiten und der sie ausübenden Menschen wurde angeprangert. Über die berufliche Ausdifferenzierung darf keine Bewertung der arbeitenden Menschen eingeschleppt werden!
Der Erzbischof griff diesen Ball auf und sprach von „Zukunftsrelevanz“. Es gehe darum, dass die Gesellschaft so aus der Krise rauskomme, dass am Ende alle gut leben könnten. Gerade Betriebsräte und die Mitbestimmung hätten da eine wichtige Funktion, um soziale Standards zu sichern. Betriebsräte sollten sich für Tarifsysteme stark machen. „Um einer guten Arbeit willen braucht es Tarifbindung“, so fasste er sein Anliegen zusammen. Denn auch wenn Corona irgendwann überwunden sein wird, bleiben andere „Pandemien“ als Bedrohung weiter bestehen, etwa die der Umweltzerstörung. Da braucht es Menschen, die die Gerechtigkeit, den Frieden und die Menschlichkeit zu ihrem eigenen Anliegen machen und untereinander gemeinschaftsbildend wirken.