Lust auf revolutionäre Pause

Der Zeitforscher Fritz Reheis liest aus seinem Buch: Die Resonanzstrategie
Die katholische Betriebsseelsorge und das katholische Bildungswerk Coburg hatten im Rahmen der Karikaturenausstellung „Arbeit ist das halbe Leben“ den Autor Fritz Reheis eingeladen aus seinem Buch „Die Resonanzstrategie“ zu lesen.
Angesichts von erschöpften Menschen und ausgeschöpfter Erde kann man sich mit Fritz Reheis fragen, wohin denn die Höllenfahrt des Schneller, höher, weiter uns führt? An diesem Abend im Pfarr- und Dekanatszentrum St. Augustin bleibt Fritz Reheis nicht bei diesen apokalyptischen Bildern. Gründlich und verständlich sucht er nach den Kräften, die unsere Welt zusammenhalten. Es sind die Resonanzen die der Allgemeinen Resonanztheorie folgend, Grund für Stabilität sind. Zyklische Prozesse schaffen Leben. Wachsen braucht Zeit. Reheis nimmt sein Auditorium mit auf den Weg Nachhaltigkeit neu zu denken und entfaltet seine Resonanzstrategie.
Er bebildert die Prinzipien Regenerativität, Reziprozität und Reflexivität mit Beispielen. So lenkt Reheis Aufmerksamkeit und Handeln auf einen zeitbewussten Lebensstil (..gut leben statt viel haben;.. ich lasse mir für alles so viel Zeit, wie ich brauche), zeitbewusstes Wirtschaften (..lebt nicht nur von der Natur, sondern ausschließlich von ihren Früchten) und vor allem eine zeitbewusste Politik (..bewahrt die Grundlagen des Lebens überall dort, wo sie des Schutzes bedürfen, weil der kapitalistische Wachstumszwang auf ihre Eigenzeiten keine Rücksicht nimmt.). Er weckt in seinem Buch die Sehnsucht nach Veränderung zu einem Leben in Einheit mit der Natur, mit dem Mitmenschen und mit sich selbst. Der Mensch ist zutiefst auf Resonanz angewiesen. Sie ist auch der Schlüssel zur Nachhaltigkeit. Damit Leben gelingen kann, müssen Soziale Mitwelt, natürliche Umwelt und personale Innenwelt als Resonanzräume erfahrbar sein.
Weg vom Geldwohlstand hin zum Zeitwohlstand ist seine Devise, die den Zuhörerinnen und Zuhörern des Abends gefällt. Doch weil er Zweifel, Frustration und Sachzwang Argumente kennt und ernst nimmt lädt er sie zum Innehalten ein. So schlägt er eine kreative Unterbrechung vor und macht Lust auf eine revolutionäre Pause. Sie ist als Widerstand gedacht gegen das ziellose >>Schneller, höher, weiter<< und sie kann ganz individuell, aber auch kollektiv sinnvoll sein und Leben schützen, gerade für die Enkelgeneration. Er ermutigt dazu alle die Bewegungen zu vernetzen und verstärken, die ein anderes zeitbewusstes Leben, Wirtschaften und Arbeiten sichtbar werden lassen. Seine informative und motivierende Botschaft an diesem Abend überzeugt und will im Buch nachgelesen werden.
Fritz Reheis habilitierter Erziehungs- und Sozialwissenschaftler, Autor beachteter Bücher wie „Entschleunigung“; „Abschied vom Turbokapitalismus“, „Die Kreativität der Langsamkeit“ und „Wo Marx Recht hat“.
Siehe: http://www.fritz-reheis.de/
Das neueste Buch von Fritz Reheis ist 2019 im oekom-Verlag erschienen. „Die Resonanzstrategie“ gibt es im Buchhandel (Dank an Buchhandlung Rieman, Coburg für den Büchertisch) für 26.00 € (412 S.)