Mitbestimmung mit Leben füllen – Betriebsrat wählen

Den gemeinsamen Aufruf von Kardinal Reinhard Marx und Landesbischof Dr. Heinrich Bedford Strohm zu den Betriebsratswahlen 2018 nahmen sich die Katholische Betriebsseelsorge Bamberg und der kirchliche Dienst in der Arbeitswelt zum Anlass des ökumenischen politischen Nachtgebetes. Die Bedeutung der Betriebsräte für die Humanisierung der Arbeit in den Betrieben, unterstrich Betriebsseelsorger Norbert Jungkunz, „Betriebsräte gehören zur Würde der Belegschaft“. Doch wird diese Würde immer wieder verletzt, wenn Betriebsratswahlen von Arbeitgeberseite verhindert, Betriebsräte bekämpft oder verunglimpft werden. Oft entdecken Belegschaften erst dann den Wert eines Betriebsrats, wenn die Betriebsschließung oder die Insolvenz droht. Es wird eine hohe Kompetenz, Durchsetzungsvermögen und Ausdauer von den Frauen und Männern gefordert, die sich demokratisch wählen lassen. Doch wird dieses Ehrenamt in der Öffentlichkeit zu wenig geachtet und wahrgenommen.
Frank Meixner vom KDA stellte die besonderen Herausforderungen für die Betriebsratsarbeit in der Zukunft dar. Sie haben der Aufgabe der Leistungsverdichtung und Entgrenzung der Arbeitszeiten entgegenzuwirken. Die Integration von Flüchtlingen in den Betrieben ist eine besondere Herausforderung gerade auch für Betriebsräte. Schließlich haben sie die Aufgabe im Veränderungsprozess, den eine Digitalisierung der Arbeitswelt mit sich bringt, darauf zu achten, dass der Mensch der Mitgestalter und Maßstab bleibt. Der evangelische Sozialsekretär wunderte sich darüber, dass kein Arbeitgeberverband zu den Betriebsratswahlen aufgerufen hat, während alle Gewerkschaften die Belegschaften auf ihr Recht Betriebsräte zu wählen hingewiesen haben. Beide Betriebsseelsorger wünschen sich mehr Mitbestimmung und mehr Betriebsräte in den Betrieben der Region.