Zum Inhalt springen

Ökumenisch politisch Beten – 10 Jahre in Coburg

10 Jahre Ökum. politisches Nachtgebet in Coburg
Datum:
Veröffentlicht: 11.7.14
Von:
entschaej

„Niemand soll sich von der Sorge um die soziale Gerechtigkeit freigestellt fühlen“, diese Worte aus Evangelli gaudium, dem Sendschreiben des Papstes Franziskus, sehen die Veranstalter des ökumenischen politischen Nachtgebetes als Bestätigung für Ihre Initiative, die im Juli 2004 begonnen hat. Informationen und Gespräche sowie Gedanken über biblische Texte und Gebete bestimmen das „Politische Nachtgebet“, das in den 1970er Jahren entstand, um die politische Verantwortung des Christentums in den Mittelpunkt einer gottesdienstlichen Feier zu stellen.

„Die Nikolauskapelle, als Siechenkapelle dem barmherzigen Nikolaus von Myra gewidmet, ist mit ihrer wechselvollen ökumenischen Geschichte ein vortrefflicher Ort das Thema der sozialen Gerechtigkeit zu bedenken, beschreibt Reinhard Meyer den Ort des Nachtgebetes in seiner Begrüßung. Er dankt dem evangelischen Sozialsekretär Frank Meixner und dem katholischen Betriebsseelsorger Norbert Jungkunz für die lebendige Ökumene. „Es ist die Hoffnung auf den biblischen Gott, der den Schrei der Unterdrückten hört und Menschen bewegt sich für Gerechtigkeit einzusetzen, die uns damals dieses Gebet hat beginnen lassen und uns auch weiterhin durchhalten lässt, sagt das Mitglied der alt katholischen Gemeinde Eduard Adam. In seiner Ansprache weist der katholische Betriebsseelsorger, auf die sozialkritischen Worte des Propheten Ezechiel hin, der die Umkehr der Verhältnisse und den Wandel der Herzen fordert. „ Wer sich mit der Not, der Armut und den Sorgen von Menschen beschäftigt stößt immer wieder auf die Gier als Wurzelsünde des globalen Kapitalismus und auf die Wurzel der sozialen Übel: Die Ungleichverteilung der Einkünfte. Das „Soziale“ ist durch die Ökonomisierung aller Lebensverhältnisse zum bloßen „Kostenfaktor“ verkommen.“ Der Betriebsseelsorger sieht die Notwendigkeit einer anderen Wirtschaftsform, einer solidarischen Ökonomie, die die Würde des Menschen, das Gemeinwohl und die Solidarität in den Mittelpunkt des wirtschaftlichen Handelns stellt. Christen müssen sich politisch einmischen in der Diskussion um den Mindestlohn, bei der heimlichen Einführung von Freihandelsabkommen und bei der Benachteiligung der Schwächsten in der Gesellschaft. In einem, von Frank Meixner vorgetragenen, Dankgebet wurden die ermutigenden Erfahrungen benannt und mit dem Fürbittgebet wurde an die Sorgen der Menschen und bedrängenden Themen der letzten 10 Jahre erinnert. Die besinnliche Feier begleitete Wolfgang Blümel an der Orgel. Das ökumenische politische Nachtgebet findet jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr in der Nikolauskapelle statt. Die Katholische Betriebsseelsorge Bamberg, der evangelische Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt Coburg und die alt-katholische Gemeinde Coburg laden dazu ein.

10 Jahre Ökum. politisches Nachtgebet in Coburg
10 Jahre Ökum. politisches Nachtgebet in Coburg
10 Jahre Ökum. politisches Nachtgebet in Coburg