Zum Inhalt springen

"Sozialdumping in Europa"

Datum:
Veröffentlicht: 5.10.11

Sozialpolitischer Buß- und Bettag

Immer mehr Menschen können vom Lohn ihrer Arbeit nicht leben. Reiche entziehen sich der Steuerpflicht. Parlamente verordnen eisernen Sparzwang, dessen Folgen die Schwachen tragen. Zugleich bürgt der Staat für Milliarden, um Banken ihr Geschäftsrisiko abzunehmen.

Soziale Grundwerte und Steuergerechtigkeit in der Krise

Immer mehr Menschen können vom Lohn ihrer Arbeit nicht leben. Reiche entziehen sich der Steuerpflicht. Parlamente verordnen eisernen Sparzwang, dessen Folgen die Schwachen tragen. Zugleich bürgt der Staat für Milliarden, um Banken ihr Geschäftsrisiko abzunehmen.

Was sind die tieferen Ursachen? Ist die Finanz- und Wirtschaftskrise auch eine Kulturkrise? Führt entfesselte Konkurrenz zu einer Herrschaft der Verantwortungslosigkeit? Sind soziale Unruhen unvermeidbar, wenn Gewinne weiter privatisiert und Verluste sozialisiert werden? Wie kann die Einhaltung von Regeln durchgesetzt werden, die für Verteilungs- und Steuergerechtigkeit sorgen und zugleich die Funktionsfähigkeit der Märkte sichern?

Referentin: Prof. Dr. Gesine Schwan,
Präsidentin der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance, Berlin

Ort: St. Peterskirche Nürnberg, Regensburger Straße 62

Zeit: Mittwoch, 16.11.2011 19.30 Uhr

Kosten: Eintritt frei

Veranstalter

  • Evang.-Luth. Dekanat Nürnberg
  • Evangelische Stadtakademie
  • Katholische Arbeitnehmerbewegung
  • Katholische Betriebsseelsorge
  • Katholische Stadtkirche Nürnberg
  • Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
    der Evang.-Luth. Kirche
  • Stadtmission Nürnberg
  • in Zusammenarbeit mit dem DGB Mittelfranken