Zum Inhalt springen

Coaching für InteressensvertreterInnen

Die Mobbingberatung Bamberg bietet für InteressensvertreterInnen Einzelcoaching an und das nicht nur als Unterstützung bei eigenen Mobbingberatungen im Betrieb, sondern allgemein für Fragen/Problemlagen von Interessensvertretern/innen.

Was ist Coaching?

Coaching ist seit langem als ein Verfahren zur Qualitätssicherung und zur Erhöhung der Selbstfürsorge bekannt.

Es wird hier als Einzelcoaching angeboten, i.d.R. ist es ein längerer Prozess (10 bis 15 Sitzungen á 90 Minuten, in 2-4 wöchentlichem Abstand zwischen den Sitzungen)

Wie funktioniert Coaching?

Die Person, die Coaching in Anspruch nehmen will (Coachee genannt) nimmt Kontakt zum Coach auf und vereinbart ein Vorgespräch.

Wenden Sie sich an:

Fritz Hübschmann (Pädagoge. Psychologe, Supervisor, Mobbingberater)
Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg
Tel.: 09 51 / 9 16 91-23
e-mail: mobbingberatung@arbeitnehmerpastoral-bamberg.de

Im Vorgespräch wird geklärt

  • Welche Themen sollen im Coaching zur Sprache kommen?
  • Was genau erwarten Sie sich vom Coaching?
  • Was wird am Ende anders sein, wenn das Coaching gelungen ist?
  • Wie läuft das Coaching grundsätzlich ab.
  • Wie viele Sitzungen in welchem Abstand sind geplant?

Der Ablauf einer Coaching Sitzung

Zu Beginn jeder Sitzung wird vereinbart, welches Thema in dieser Sitzung besprochen werden soll und mit welchem Ziel dies geschehen soll.

Eine Sitzung dauert 90 Minuten.

Am Ende der Sitzung findet eine Auswertung statt: Was genau haben wir heute gemacht und wie ging es Ihnen dabei? Welche Erfahrung nehmen Sie mit nach Hause? Was war heute wichtig für Sie?

Coaching ist ein Prozess d.h. das was hier geschieht entwickelt sich und Entwicklung brauch Zeit.

Und dieser Prozess hat auch ein Auf und ein AB.

Es braucht einige Sitzungen bis sich ein gemeinsamer Stil herausgebildet hat. Bis man sich kennengelernt hat, Vertrauen sich aufgebaut hat, bis Sie auf Ihr Kernthema stoßen.

Die Ziele vom Anfang können sich im Laufe dieses Prozesses verändern. Einzelne Themen werden unwichtig, andere tauchen neu auf und gewinnen an Bedeutung

Zwischen-Auswertung

Nach ca. 5 Sitzungen erfolgt eine Zwischen-Auswertung:

  • Wie sind Sie mit dem bisherigen Verlauf zufrieden?
  • Welche Themen konnten angesprochen werden? Was ist noch offen?
  • Was muss sich verändern, dass es zum mehr Ertrag kommt, dass es Ihnen besser geht?

Sind Sie schon vor Ablauf der vereinbarten Coachingdauer zum Ziel gelangt und gibt es auch sonst nichts mehr zu besprechen, kann das Coaching frühzeitig beendet werden.

Weitere Informationen

  • Das Coaching ist für InteressensvertreterInnen kostenlos.
  • Das Coaching wird nur als Einzelcoaching angeboten.
  • Der Coach unterliegt der Schweigeplicht.
  • Der Coachee hat die volle Verfügung über das was im Coaching geschieht. Er/Sie ist verantwortlich für Themen, Werte und Ziele.
  • Der Coach hat die Prozessverantwortung, d.h. er schlägt das Verfahren vor, wie man dem Ziel ein Stück näher kommen könnte. Welche Themen in der jeweiligen Sitzung besprochen werden kann er zwar vorschlagen, ansonsten hält er sich da zurück.

Welche Fragestellungen/Anlässe kann es für Coaching bei PR/BR-Mitgliedern geben?

Zum Beispiel

  • Ich komme mit den vielen, unterschiedlichen, teils sogar widersprüchlichen Erwartungen an mich nicht klar.
  • Ich weiß nicht, wie ich Beruf, BR-Arbeit und Familie unter einen Hut kriegen soll.
  • Ich komme mit den vielen Funktionen/Rollen im Betrieb nicht klar, sie laugen mich aus.
  • Ich habe Probleme mit BR/PR-Kollegen
  • Probleme mit meinem Chef, der meine BR-Arbeit nicht unterstützen will.
  • Als BR/PR bearbeite ich einen Mobbingfall und brauche Unterstützung.
  • Ich investiere zu viel Kraft und habe mich selbst bei meinem Engagement vergessen
  • Ich möchte gerne entschiedener auftreten können.