Mobbingschulung für Betriebs- und Personalräte
Die Beratungsstelle gegen Mobbing Bamberg bietet auch 2016/ 2017 wieder Mobbingschulungen für Betriebs, - Personalräte und MAVen an.
Die Angebote sind Teil einer Reihe mit insgesamt 5 Modulen, die im Jahreszyklus angeboten werden. Das Angebot besteht seit 2013. Bei insgesamt 9 Schulungen haben bereits 117 Betriebs- und Personalräte teilgenommen.
Die nächsten Veranstaltungen sind:
Modul 1: 24.11. 2016 - Basiswissen - Anmeldeschluss: 17.11.16
Modul 2: 01.12. 2016 - Handlungskonzepte bei Mobbing im betrieblichen Alltag. - Anmeldeschluss: 25.11.16
Modul 3: 15.12.16 - Mobbing aus betrieblicher Sicht, Ursachen, Prävention - Anmeldeschluss: 05.12.16
Modul 4: 30.03.2017 - Praxis- Übungsmodul, Teilnahme-Voraussetzung für Modul 5 ist der Besuch der Module 1, 2 und 3 - Anmeldeschluss: 20.03.2017
Die einzelnen Module bauen auf einander auf, können aber auch einzeln belegt werden. Empfohlen wird jedoch, gleich alle Module im Bündel zu buchen, speziell für InteressensvertreterInnen, die als AnsprechpartnerIn im Betrieb bei Mobbingfragen benannt sind oder öfter mit diesen Fragen zu tun haben.
Nähere Angaben zu den Modulen über Inhalte und Zeiten finden Sie im Internet unter www.arbeitnehmerpastoral-bamberg.de/mobbingschulung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Erfahrungsbericht - Fortbildung „Mobbing“ für Betriebs- und Personalräte:
Herr Fritz Hübschmann von der Beratungsstelle Mobbing Bamberg hat uns Betriebs- und Personalräten in 4 Modulen so Einiges an Wissen und Erfahrung vermittelt und zwar vom Basiswissen Mobbing, über Handlungskonzepte im Mobbinggeschehen, Möglichkeiten der Prävention auf betrieblicher Ebene bis hin zum Praxismodul mit entsprechenden Übungen. Insgesamt waren es vier gelungene Veranstaltungen, in denen uns Herr Hübschmann gezeigt hat, wie wichtig und unerlässlich hier unsere Arbeit als Mitarbeitervertreter ist.
Definition Mobbing:
„Mobbing ist ein Geschehensprozess in der Arbeitswelt, in dem destruktive Handlungen unterschiedlicher Art wiederholt und über einen längeren Zeitraum gegen Einzelne vorgenommen werden, welche von den Betroffenen als eine Beeinträchtigung und Verletzung ihrer Person empfunden werden und dessen ungebremster Verlauf für die Betroffenen grundsätzlich dazu führt, dass ihre psychische Befindlichkeit und Gesundheit beeinträchtigt werden, ihre Isolation und Ausgrenzung am Arbeitsplatz zunehmen, dagegen die Chance auf eine zufriedenstellende Lösung schwinden und die regelmäßig im Verlust ihres bisherigen beruflichen Wirkbereichs endet“.
Mobbing ist immer Chefsache! Der Chef hat das Sagen, die Fürsorgepflicht und das Weisungsrecht! Er hat darauf zu achten, dass Mobbing im Betrieb möglichst kein Thema ist.
Das vermeintliche trockene Thema entpuppte sich als sehr interessant und das Rollenspiel in Modul 4 hat uns gezeigt wie komplex das Thema Mobbing ist. Wir lernten zu unterscheiden, dass nicht jeder Konflikt gleich Mobbing ist und nicht jeder, der sich ungerecht behandelt fühlt und der unter Druck steht, gleich gemobbt wird.
Herrn Hübschmann vermittelte uns sehr kompetent und mit viel Einfühlungsvermögen das gesamte Wissen. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken.
PS: Dieses Seminar können wir nur weiter empfehlen.
Christine Fuchs, Paulina Völker